Die Privatisierung von Krankenhäusern, Museen, Eisenbahnen usw. – Was spricht dafür? Was spricht dagegen?
In Krankenhäusern wird im Ernstfall über Leben und Tod entschieden, der Zugang zum Museum bedeutet kulturelle Teilhabe und der öffentliche Nah- und Fernverkehr ist ein wesentlicher Faktor in der Bekämpfung des Klimawandels. Damit kommt die Frage auf, welche Organisationsform für diese zentralen Institutionen unser Gesellschaft am besten ist. Auf der
Sollten russische Medien in Deutschland zensiert werden?
Mit dem Einfall der russischen Armee in die ukrainischen Provinzen wurde der Kriegszustand ausgelöst. Während sich die europäischen Staaten mit militärischen Eingriffen zurückhalten, reagieren sie mit Sanktionen und einem Abbau der Handelsbeziehungen – einem Handelskrieg. Ein anderer Kriegsschauplatz sind die Medien. Gregor Gysi sagte zur aktuellen Situation: „Das Erste was
Warum gibt es Krieg?
Ein Aufsatz, den ich für den Philosophie-Unterricht verfasst habe: Auf die Aktualität dieser Fragestellung einzugehen, erscheint angesichts der Omnipräsenz des russisch-ukrainischen Kriegs vollkommen überflüssig. Seit dem 24. Februar 2022 herrscht ein Krieg in Europa, der selbst dem verwöhntem Westen vor Augen führte, dass auf dieser Welt weiterhin Kriege geführt werden.
Rente in Deutschland
1 Einleitung Im Bundestagswahlkampf diesen Jahres garantierte der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz wiederholt ein stabiles Rentenniveau von 48%1 und dass es keine Erhöhung des Renteneintrittsalters geben wird2. Damit ist Scholz wiederholt auf Kritik gestoßen. Die Süddeutsche Zeitung schreibt von einem „toxischen Erbe“ für die nächsten Generationen3. Wie richtig liegt die Süddeutsche
Sollte Deutschland zur Kernenergie zurückkehren?
„Bill Gates will mit Kernkraft das Klima retten“ titelt das Handelsblatt im Oktober 2021. Gates ist nicht die einzige angesehene Persönlichkeit, die für eine Renaissance der Kernkraft eintritt. Volkswagen-Chef Herbert Diess hat sich in der Vergangenheit ebenfalls für Kernkraft geäußert. Der ehemalige Präsident des ifo-Instituts bezeichnete den Ausstieg aus dem
Bilanz und Gedanken zum Mindestlohn
Die Diskussion um den Mindestlohn war schon vor seiner Einführung im Januar 2015 omnipräsent. Damals gab es jedoch keine Daten anhand derer sich die Auswirkungen eines gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohns bewerten ließen. Fast sieben Jahre später können wir Bilanz ziehen und den Sinn einer weiteren Erhöhung des Mindestlohns diskutieren. Im Januar